Räume für Begegnung & Austausch – Dialog als Grundlage
In einer Zeit zunehmender sozialer Spaltung sind offene Begegnungsorte wichtiger denn je. Sie schaffen Räume für Dialog, gemeinsames Zuhören und das Erkennen der Perspektiven anderer. Begegnung bedeutet mehr als nur nebeneinander zu existieren – es geht darum, aktiv aufeinander einzugehen, unterschiedliche Erfahrungen anzuerkennen und gemeinsam für eine gerechtere Gesellschaft einzutreten.

Zwischenräume des Austauschs – Orte der Begegnung
Dort, wo Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen ins Gespräch kommen, entstehen neue Perspektiven, gegenseitiges Verständnis und die Basis für solidarisches Handeln. Wir gestalten und fördern diesen Austausch durch verschiedene Formate:
Interreligiöse Begegnungstage
Ein Raum für Dialog zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen und Weltanschauungen – seit 2010. Hier geht es nicht nur um das Kennenlernen religiöser und kultureller Vielfalt, sondern auch um das Verstehen gesellschaftlicher Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven.
Flohmarkt am Zickenplatz
Ein Ort des Austauschs jenseits von Kommerz und Eventisierung. Menschen bringen ihre eigenen Tische mit, Initiativen stellen sich vor – und es entstehen Gespräche über Nachbarschaft, gemeinsames Engagement und geteilte Anliegen.
„Auf einen Çay“Element
Ein mobiles Format, das Begegnung im öffentlichen Raum initiiert. Hier kommen wir als Gemeinwesenarbeiterinnen mit Nachbarinnen ins Gespräch, identifizieren dringende Themen im Kiez, teilen Geschichten und verweisen auf Möglichkeiten des Engagements.
Die Kiezwunschbox
Mit diesem mobilen Format sammeln und diskutieren wir die Anliegen der Menschen im Kiez. Unser Ziel: Räume schaffen, in denen diese Wünsche – sofern sie gemeinwohlorientiert sind – Gestalt annehmen können.
Unsere Begegnungsräume laden alle ein, aktiv teilzuhaben, zuzuhören und gemeinsam neue Perspektiven zu entdecken. Wir freuen uns auf euch!